Palliativmedizin

Alle medizinischen Maßnahmen sollten unter folgenden Gesichtspunkten erfolgen

  • Abwägung der medizinischen Indikation
  • Belastung / Nutzen für den Patienten
  • Patientenwille

Hoyerswerdaer Palliativbogen   Hoyerswerdaer Palliativbogen ☜
 

Wichtige Kooperationspartner für Hoyerswerda:

SAPV PLUS gGmbH ☜

        Blumenstraße 70
        01307 Dresden
        Tel.: 0351 89671410
        Fax.: 0351 89671428
        anmeldung@sapv-plus.de

Ambulanter Hospizdienst ☜

        Tel: 03571 604535
        Mobil: 01723750888 und 015129705780

Die folgenden Abschnitte sollen eine praktische Unterstützung für die Versorgung palliativ behandelter Patienten sein. Diese Übersicht zitiert redaktionell modifiziert die S3-Leitlinie Palliativmedizin. Sie können die optimale Therapie anhand der folgenden Symptome finden:

Atemnot
ursächliche Therapieoptionen
Ursache von Atemnot Ursächliche Therapie
Anämie Transfusion
Atemwegsobstruktion, COPD als
Begleiterkrankung
Antiobstruktive Therapie, Kortikosteroide
Hämoptysen Antifibrinolytika, bronchoskopische oder operative Intervention (Stent, Laser, Argon-Beamer), Strahlentherapie
Infektionen, z. B. Pneumonie Antibiotika, Antimykotika
Obere Einflussstauung Antikoagulantien, Cava-Stent, Kortikosteroide, Strahlentherapie
Obstruktion der Atemwege durch Tumor   Bronchoskopische oder operative Intervention (Stent, Tracheotomie, Laser, Argon-Beamer), Strahlentherapie
Perikarderguss Perikardpunktion, Perikardiodese, Perikardfensterung
Pleuraerguss Pleurapunktion, Pleuradrainage, Pleurodese
Pulmonale Stauung Diuretika, andere adäquate, medikamentöse Therapie

nicht-medikamentöse Maßnahmen
Atemnot – nicht-medikamentöse Maßnahmen
Kühlung des Gesichts durch offenes Fenster, Handfächer oder Ventilator
Beruhigung, Reduktion von Hektik und Panik, Entspannungsübungen
Rollator, Gehstock oder andere Gehhilfen
respiratorisches Muskeltraining

medikamentöse Therapie
  • orale oder parenterale Opioide (Off-Label-Use) (soll)

    Opioid Startdosis bei opioidnaiven Patienten   Startdosis bei vorbestehender Opioid-Therapie
    Morphin (Off-Label-Use)   2,5–5 mg alle 4 Std. p. o.
    1–2,5 mg alle 4 Std. s. c.
    Erhöhung um 25 % der vorbestehenden Opioid-Dosen
  • Benzodiazepine, auch in Kombination mit Opioid (Off-Label-Use) (kann)

    Benzodiazepin Dosierung
    Lorazepam (Off-Label-Use)   0,5–1,0 mg alle 6–8 Std. p. o. / s. l.
    Midazolam (Off-Label-Use)   2,5–5 mg/4 h s. c., 10–30 mg/24 Std. s. c.
  • Steroide / Glucocorticoide (Off-Label-Use) (kann)

Tumorschmerzen
mittlere Tumorschmerzen bei opioidnaiven Patienten

WHO-Stufe-II-Opioide (soll) Charakteristika und Kommentare
Tramadol, Tilidin/Naloxon Nur Stufe-II-Analgetikum; Verwendung allein oder in Kombination mit Paracetamol oder Metamizol;
tägliche Dosis ≥ 400 mg nicht empfohlen
Oxycodon Nur in niedrigen Dosierungen (z. B. ≤ 20 mg pro Tag) als Stufe-II-Opioid zu bewerten – Anwendung allein oder in Kombination mit Paracetamol oder Metamizol
Morphin Nur in niedrigen Dosierungen (z. B. ≤ 30 mg pro Tag) als Stufe-II-Opioid zu bewerten
Hydromorphon Nur in niedrigen Dosierungen (z. B. ≤ 4 mg pro Tag) als Stufe-II-Opioid zu bewerten

starke Tumorschmerzen
WHO-Stufe-III-Opioide
Morphin-, Oxycodon- und Hydromorphon-Präparate oral: Titrationszeitpläne für schnell und langsam freisetzende Darreichungsformen,
ergänzt durch die orale Verabreichung von schnell freisetzenden Opioiden als Bedarfsmedikation
alternativ transdermales Fentanyl oder Buprenorphin
alternativ s.c. Morphin oder Hydromorphon
alternativ i.v. Morphin oder Hydromorphon
alternativ rückenmarksnah (peridural oder intrathekal) Opioide in Kombination mit Lokalanästhetika (Lidocain) oder Clonidin (Off-Label-Use) und Dexamethason

Opioid-Wechsel


Prophylaxe und Behandlung opioid-bedingter Nebenwirkungen
opioidbedingte Nebenwirkung Therapie
Übelkeit und Erbrechen Medikamente mit antidopaminergen (z. B. 1-2mg Haloperidol (Off-Label-Use) Levomepromazin) bzw. antidopaminergen und weiteren Wirkungsmechanismen (z. B. Metoclopramid)
Obstipation Laktulose, Macrogol, Senna, Natriumpicosulfat und Natriumdocusat oder
Methylnaltrexon, Naldemedin, Naloxegol oder Oxycodon-Naloxon-Kombination

Adjuvanzien bei neuropathischen Schmerzen
adjuvante Medikation   Anfangsdosis Standard-Tagesdosis
Amitriptylin 25–50 mg 75–150 mg/Tag (in Klinik bis max. 300 mg/Tag) (Schwerpunkt abendliche Gabe)
Pregabalin 75mg 2xtgl. 150-600 mg/Tag (in 2 Einzeldosen)
Gabapentin 300 mg abends 1200-2400 mg/Tag (max. 3600 mg)

vorsichtige Titration zur Vermeidung von ZNS-Nebenwirkungen

Schmerzexazerbation und Durchbruchschmerzen
akute Schmerztherapie
schnell freisetzende, orale Opioide (orales transmucosales Fentanylcitrat, Fentanylbuccaltabletten)
Titration der Dauermedikation auf eine angemessene Höhe
alternativ intranasales Fentanyl

Fatigue
ursächliche Therapieoptionen
Ursache von Fatigue Ursächliche Therapie
Anämie Transfusion
Infektion Antibiotika
Fieber Fiebersenkende Medikamente
Dehydration Hydration
Elektrolytstörung Biphosphonat, Substitution
Kachexie Ernährung
Hypothyreodismus, Hypogonadismus Hormonsubstitution
Komedikation mit Sedativa Reduktion / Wechsel der Medikation
Schlafstörungen Nachtschlaf sichern, Sedativa
Depression Antidepressiva
Schmerz Analgetika

nicht-medikamentöse Maßnahmen
Fatigue – nicht-medikamentöse Maßnahmen
Information und Beratung
Tagebuch
Energiekonservierende Maßnahmen
Körperliches Training
Physikalische Therapie
Psychosoziale Intervention

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Yoga

medikamentöse Therapie
Stimulantien
Methylphenidat 5-40mg/d (Off-Label-Use)
Modafinil 100-400 mg/d (Off-Label-Use)
Steroide
Dexamethason 4-8mg/d (Off-Label-Use)
Methylprednisolon 16-32mg/d (Off-Label-Use)

Schlafstörung / nächtliche Unruhe
ursächliche Therapieoptionen
Vermeidung störender Substanzen (wenn möglich)
Alkohol und andere Rauschmittel
Stimulanzien (Kaffee, Amphetamine)
Diuretika
Blutdruckmedikamente (Betablocker)
Antibiotika (Gyrasehemmer)
Antiasthmatika (Theophyllin, Sympathomimetika)
aktivierende Antidepressiva
Antiasthmatika (Theophyllin, Sympathomimetika)
Steroide (insb. abendliche Einnahme)
Antidementiva

nicht-medikamentöse Maßnahmen
Maßnahmen zur Stimuluskontrolle (soweit durchführbar)
Nur bei deutlicher Müdigkeit im Sinne der Schlafbereitschaft zu Bett gehen
Im Bett soll nur geschlafen werden.
Wenn nach 10 Minuten nicht eingeschlafen, dann aufstehen und erst wieder zu Bett, wenn die Müdigkeit groß
ist. Dieser Schritt kann und soll wiederholt werden, wenn das Einschlafen weiterhin nicht klappt.
Feste Bettzeiten
Morgens immer zur selben Zeit aufstehen
Keine Verlängerung der Liegezeit, wenn die Nacht schlecht war
Kein Schlafen tagsüber
Weitere Maßnahmen
Verzicht auf koffeinhaltige Getränke nach dem Mittagessen
Alkohol weitestgehend vermeiden und nicht als Schlafmittel benutzen
Regelmäßige körperliche Betätigung
Verringerung der Aktivität vor dem Schlafen
Einführen eines persönlichen Einschlafrituals
Angenehme Atmosphäre im Schlafzimmer, angemessene Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
Nachts Verzicht auf wiederholte Uhrzeitkontrolle (Wecker, Armbanduhr, Smartphone)
Keine Benutzung von Smartphone oder Notebook im Bett
Keine salzhaltigen Getränke oder Speisen vor dem Schlafengehen

medikamentöse Therapie
Behandlungsdauer Medikament
kurzfristig Zopiclon und Zolpidem, zur Anxiolyse auch Benzodiazepine (z.B. Lorazepam)
mittelfristig sedierende Antidepressiva
– Doxepin 3-100mg
– Agomelatin(Off-Label-Use) 25-50mg
– Trazodon(Off-Label-Use) 25-100mg
– Amitryptilin 25-100mg
– Trimipramin 50-100mg
– Mirtazapin(Off-Label-Use) 7,5mg
mittelfristig Sedierende Antipsychotika
– Melperon 10-100mg
– Pipamperon 40-120mg
– Prothipendyl(Off-Label-Use) 40-120mg
– Quetiapin(Off-Label-Use) 12,5-150mg
– Chlorprothixen(Off-Label-Use) 15-90mg
– Levomepromazin(Off-Label-Use) 2,5-5mg
– Olanzapin(Off-Label-Use) 5-10mg
untergeordnete Therapeutika Melatonin, Baldrian, Mistel, Lavendel, Hopfen
Bei Restless-legs-Syndrom Behandlung mit dopaminerger Therapie mit Bevorzugung von Dopaminagonisten vor L-Dopa-Präparaten, die Opioidtherapie und weitere Therapien, z.B. mit Antiepileptika oder Eisenpräparaten.

Übelkeit und Erbrechen (nicht Tumortherapie-induziert)
ursächliche Therapieoptionen
Therapie z. B. von:
– Infekten
– Obstipation, gastrointestinaler Obstruktion
– Elektrolytstörungen (z. B. Hyperkalzämie)
– Medikamentennebenwirkungen (nach Möglichkeit Absetzen bzw. Rotation der auslösenden Medikamente)
– Hirndruck
– Dehydratation, Nierenversagen

nicht-medikamentöse Maßnahmen
Übelkeit und Erbrechen – nicht-medikamentöse Maßnahmen
– Modifikation des Umfeldes (Gerüche, Minimierung von Stressoren etc.)
– gute Mundpflege
– Entspannungstherapie
– Beschäftigung mit anderen Dingen (Ablenkung)
– Modifikation von Ernährung und Getränken in Art und Menge (kleine Portionen), Oberkörper-Hochlagerung insbesondere nach dem Essen.

medikamentöse Therapie
Genese symptomatische medikamentöse Therapie
Gastrointestinal Hypomotilität:
– MCP (oral 10mg/8h | s.c. 30mg(Off-Label-Use) | rektal 10mg/8h | i.v. 10-30mg/24h)
Obstruktion:
– Haloperidol(Off-Label-Use) (oral 0,5-1mg nachts und bei Bed. bis 2-stündl. | s.c. 2,5-5mg/24h und bei Bed. 1mg bis 1-stündl. – max. 5mg/24h)
– 5HT3-Antagonisten (z.B. Ondansetron)(Off-Label-Use) (oral 8mg/8–12h |i.v. 8mg/8–12h)
Chemisch (Medikamente / Toxine) – MCP (oral 10mg/8h | s.c. 30mg(Off-Label-Use) | rektal 10mg/8h | i.v. 10-30mg/24h)
– Haloperidol(Off-Label-Use) (oral 0,5-1mg nachts und bei Bed. bis 2-stündl. | s.c. 2,5-5mg/24h und bei Bed. 1mg bis 1-stündl. – max. 5mg/24h)
Vestibulär – Dimenhydrinat (oral 50–100mg/6–8h(Off-Label-Use) | s.c. 62–372mg(Off-Label-Use) | rektal 150mg/6–8h(Off-Label-Use) | i.v. 31-62mg/4h (max. 372mg/24h))
Zentral-nervös Erhöhter Hirndruck:
– Dexamethason(Off-Label-Use) (oral 2-4mg/d (bis 8mg) | s.c. 2-4mg (bis 8mg) | i.v. 2-4mg/24h (bis 8mg))
– Dimenhydrinat (oral 50–100mg/6–8h(Off-Label-Use) | s.c. 62–372mg(Off-Label-Use) | rektal 150mg/6–8h(Off-Label-Use) | i.v. 31-62mg/4h (max. 372mg/24h))
Angst:
– Lorazepam(Off-Label-Use) (oral 0,5–1,0mg/8h)
Unklare Ursache – MCP (oral 10mg/8h | s.c. 30mg(Off-Label-Use) | rektal 10mg/8h | i.v. 10-30mg/24h)
– Haloperidol(Off-Label-Use) (oral 0,5-1mg nachts und bei Bed. bis 2-stündl. | s.c. 2,5-5mg/24h und bei Bed. 1mg bis 1-stündl. – max. 5mg/24h)
– Levomepromazin(Off-Label-Use) (oral 1–5mg abends 1–5mg/12 h | s.c. 1-2,5mg)
– 5HT3-Antagonisten (z.B. Ondansetron)(Off-Label-Use) (oral 8mg/8–12h | i.v. 8mg/8–12h)
– Dexamethason(Off-Label-Use) (oral 2-4mg/d (bis 8mg) | s.c. 2-4mg (bis 8mg) | i.v. 2-4mg/24h (bis 8mg))
– alternativ Cannabinoide (z.B. Dronabinol-Tr.)(Off-Label-Use) (oral 2,5–40mg/6–12h)

Obstipation
nicht-medikamentöse Maßnahmen
Obstipation – nicht-medikamentöse Maßnahmen
Physiotherapeutische Maßnahmen wie z.B. Kolonmassage
Einläufe, inkl. Suppositorien und Klysmen
manuelle Ausräumung

medikamentöse Therapie
Therapiestufen Beispiele
Stufe 1 Osmotisches Laxans oder propulsives Laxans Macrogol oder Laktulose oder Natriumpicosulfat oder Bisacodyl, Bisacodyl-Zäpfchen (Rescue-Medikation), Macrogol über Darmrohre
Stufe 2 Osmotisches + propulsives Laxans Macrogol + Bisacodyl oder Natriumpicosulfat
Stufe 3 Osmotisches + propulsives Laxans + µ-Opioidantagonist s.o. + Methylnaltrexon s.c., Naloxegol per os, Naloxon(Off-Label-Use) (in Kombination mit Oxycodon) per os
Stufe 4 Osmotisches + propulsives Laxans + µ-Opioidantagonist + weitere Medikamente als Therapieversuch s.o. + Rizinusöl, Erythromycin(Off-Label-Use), Amidotrizoeessigsäure(Off-Label-Use) o. a., manuelle Ausräumung des Stuhls aus den distalen Darmabschnitten

Maligne intestinale Obstruktion
pflegerische Maßnahmen
Symptom Behandlung
Mundtrockenheit Mundpflege inkl. Lippenbefeuchtung regelmäßig und mehrmals täglich,
Eiswürfel zum Lutschen, Crushed Ice, gefrorene Fruchtstücke, saure Bonbons und/oder Kaugummi
Erbrechen Mundpflege
Meteorismus feucht-warme Bauchwickel/-auflagen
bei inkompletter MIO Einläufe als Begleitmaßnahme

therapeutische Maßnahmen
Therapie
Medikamente • parenteral applizieren
Flüssigkeit und Ernährung • Flüssigkeit oral angebieten
• orale Kost anbieten
• Infusionen zum Ausgleich (iv./sc.)
• parenterale Ernährung kritisch abwägen
Behandlung der Obstruktion • interdisziplinäre / partizipative Entscheidungsfindung
• viszeralchirurgische Verfahren
  – prä- und postoperativ Betreuung durch einen Stomatherapeuten
• endoskopische Stentanlage
Übelkeit und Erbrechen • zeitweilig nasogastrale Sonde, evtl. Ablauf-PEG
• bei inkompletter MIO: Prokinetika (Metoclopramid(Off-Label-Use) (s.c. 30-40mg/d))
• bei kompletter MIO:
– Antipsychotika z.B.
  – Haloperidol(Off-Label-Use) (s.c./i.v. 2,5-10mg/24h),
  – Levomepromazin(Off-Label-Use) (1-5mg oral/s.c. zur Nacht),
  – Olanzapin(Off-Label-Use) (2,5mg als Anfangsdosis, ggf. 5–10mg oral/s.l. tgl.)
– Antihistaminika (Dimenhydrinat) (rektal 150mg, s.c./i.v. 62–400mg/d) allein oder in Kombination
– 5HT3-Antagonisten (z.B. Ondansetron)(Off-Label-Use) (oral/s.l./i.v. 8mg/8–12h)
zur Reduktion der gastrointestinalen Sekretion • Butylscopolamin(Off-Label-Use) (s.c./i.v. 40–80 mg/d, Dosiserhöhung bis 120 mg möglich)
• Somatostatin-Analoga (Octreotid(Off-Label-Use) und Lanreotid(Off-Label-Use))
• Ranitidin(Off-Label-Use) oder Protonenpumpen-Hemmer(Off-Label-Use)
• Glukokortikoide (Dexamethason(Off-Label-Use) (s.c./i.v. 8–12 mg/d) für 5-10 Tage
abdominelle Schmerzen • Metamizol (1.000–4.000 mg/d s.c.(Off-Label-Use) oder i.v.)
• Opioide (z.B Morphin (s.c. 10–20 mg/d))
• Butylscopolamin (s.c./i.v. 40–80 mg/d)
Obstipation nur bei inkompletter MIO stimulierende (evtl. auch weichmachende) Laxantien unter engmaschiger Überwachung

Maligne Wunden
Probleme Therapie
psychosoziale Belastung • Stärkung des Selbstmanagements und des Kontrollgefühls
Schmerzen • präventiv schnellwirksames Analgetikum (evtl. Lokalanästhetikum oder Analgetikum (Morphingel))
• Einsatz von nonadhäsiven Wundauflagen, z.B. hautfreundlichen Silikonbeschichtungen
• Behutsames Ablösen des Verbandes z.B. durch Durchfeuchten eines trockenen Verbandes vor dem Ablösen
• Mechanische Irritationen vermeiden (z.B. durch Spülen statt Wischen, Nass-Trocken-Phase)
• Einsatz von angewärmter Wundspüllösung
• Spannungsfreies Anbringen von Wundauflagen und deren Fixierungen.

bewegungsabhängige Schmerzen • patientenorientierte Positionierung
• angepasste Versorgung mit Hilfsmitteln
• angepasste Bewegungstherapie
bei assoziiertem Lymphödem • evtl. manuelle Lymphdrainage
Juckreiz • rehydrierende Hautpflege
• Vermeiden von sensibilisierenden Substanzen (Wundtherapeutika/ -auflagen).
Geruch • schonende Wundreinigung (z.B. lokale Wundantiseptika)
• Metronidazol(Off-Label-Use) lokal im Wundgebiet oder systemisch (oral/i.v.)
• Wundversorgung mit exsudataufnehmenden und keimbindenden Verbandsmaterialien:
  – Wundauflagen mit Aktivkohle
  – antiseptisch wirkenden Verbandsmaterialien
  – Abwägung von Nutzen und Risiken/Belastungen eines chirurgischen Abtragens von nekrotischem Gewebe mit dem Patienten
starke Exsudation • ausreichend saugfähiger Sekundärverband (Superabsorber und Vlieskompressen mit Superabsorbern)
• Wundhöhle saugfähig ausfüllen (Alginate oder Hydrofaserverbände bzw. -tamponaden und Cavity-Schaumverbände)
• bei Fistelbildung evtl. Drainagebeutel und Stomamaterialien zur Sammlung des Exsudates (spezielle Wound-Pouch Systeme)
• Wundrand/ -umgebungsschutz (z.B. Polyacrylatfilm oder Silikonöl)
• evtl. Unterdrucktherapie(Off-Label-Use)
• evtl. manuelle Lymphdrainage
leichte Blutungen • Kompression der Blutungsquelle
• Maßnahmen zur Vasokonstriktion (z.B. Kühlung)
stärkere Blutungen • Antifibrinolytika systemisch (oral/i.v.) oder lokal
  – Tranexamsäure (lokal(Off-Label-Use) / oral 1g 3x/d, beim Auftreten von Blutungen evtl. 1,5-2g 3x/d bis zu 2g 4x/d / i.v. 10 mg/kg innerhalb von 5–10 Min. 3-4x/d)
• Hämostyptika zur Blutstillung lokal auf oder in die Wunde
  – Oxigenierte oder oxidierte Zellulose
  – Kollagen
  – Gelatine
• evtl. palliative Sedierung

Angst
Akute Therapie

Indikation Substanz (Einzeldosis)
Akuter Angstzustand,
Panikattacke
Benzodiazepine
• Lorazepam (1,0 – 2,5mg)
• Alprazolam (0,5 – 1,0mg)
• Oxazepam (10 – 40mg )
• Midazolam(Off-Label-Use) (2,5 – (5) 10mg)

Therapie bei längeren Krankheitsverläufen

Indikation Substanz (Einzeldosis / Startdosis / Max.Tagesdosis)
rezidivierende Angst-
oder Panikattacken
Antidepressiva – SSRI:
• Citalopram (10 – 20mg, max. 40mg)
• Escitalopram (5 – 10mg, max. 20mg)
• Sertralin (50mg, max. 200mg)
Antidepressiva – SNRI:
• Venlafaxin (37,5mg, max. 150mg)
Anamnese Angst- oder
Panikstörung,
Generalisierte
Angststörung und
aktuell rezidivierende
Angstzustände
Antidepressiva – SSRI:
• Escitalopram (5 – 10mg, max. 20mg)
Antidepressiva – SNRI:
• Venlafaxin (37,5mg, max. 150mg)

Anxiolytika
• Opipramol (50mg, max. 300mg)

Antipsychotika (ggf. Augmentation)
• Quetiapin(Off-Label-Use) (25mg, max. 200mg)
• Olanzapin(Off-Label-Use) (5mg, max. 15mg)
• Risperidon(Off-Label-Use) (0,25mg, max. 2mg)

Pregabalin (25mg, max. 600mg)

Depression

• psychosoziale Basisbetreuung
• verhaltenstherapeutische Verfahren (z. B. Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie oder Problemlösungsansätze),
• Verfahren der interpersonellen Psychotherapie,
• der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion oder
• der Akzeptanz- und Commitmentherapie

Arzneimittel Anfangsdosis Standard-Tagesdosis
Trizyklische Antidepressiva (TZA):
• Amitriptylin
25–50 mg 75–150 mg/Tag (in Klinik bis max. 300 mg/Tag) (Schwerpunkt abendliche Gabe)
selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI):
• Citalopram
10–20 mg 20–40 mg/Tag (max. 40 mg/Tag) (morgendliche Gabe)
• Sertralin 50 mg 50–100 mg/Tag (max. 200 mg/Tag) (morgendliche Gabe)
Noradrenerges spezifisch serotonerges Antidepressivum (NaSSA):
• Mirtazapin
15 mg 15–45 mg/Tag (abendliche Gabe)
selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSNRI):
• Venlafaxin
37,5–75 mg 75–225 mg/Tag (max. 375 mg/Tag)


Symptome der Sterbephase
Symptom Therapie Medikamente
Atemnot • Opioide als Mittel der Wahl,
• bei Angst zusätzlich Benzodiazepine
• Morphin (Off-Label-Use) 1–2,5 mg alle 4 Std. s.c.
• Lorazepam (Off-Label-Use) 0,5–1,0 mg alle 6–8 Std. p.o. / s.l.
• Midazolam (Off-Label-Use) 2,5–5 mg/4h s.c., 10–30 mg/24Std. s.c.
Delir Allgemeinmaßnahmen:
• ruhige und orientierungsfördernde Umgebung,
• Sturzprophylaxe,
• ruhige Kommunikation,
• Kontinuität in der Betreuung
• Haloperidol (Off-Label-Use) (oral 0,5-1mg nachts und bei Bed. bis 2-stündl. | s.c. 2,5-5mg/24h und bei Bed. 1mg bis 1-stündl. – max. 5mg/24h)
• ggf. in Kombination mit einem Benzodiazepin (Off-Label-Use)
Rasselatmung • Flüssigkeit nicht künstlich zuführen
• Lagerung zu Sekretmobilisation und -ablauf
Mundtrockenheit • AZM-Nebenwirkung?
• Lippen befeuchten
Angst und Unruhe Allgemeinmaßnahmen:
• ruhige Umgebung,
• ruhige Kommunikation,
• Kontinuität in der Betreuung
Benzodiazepine (kann)
• Lorazepam 0,5–1,0 mg alle 6–8 Std. p.o. / s.l.
• Midazolam 2,5–5 mg/4h s.c., 10–30 mg/24Std. s.c.
in der Sterbephase • Weglassen tumorspezifischer Medikamente und Maßnahmen
• Unterlassen von Maßnahmen wie Beatmung, Kardiopulmonale Reanimation, Dialyse/Hämofiltration, Therapie auf der
Intensivstation, Lagerung zur Dekubitus- oder Pneumonieprophylaxe
• Unterlassen von Messung und Dokumentation von Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Blutzucker, Sauerstoffsättigung und Körpertemperatur
• Defibrillationsfunktion bei ICD ausschalten
• palliative Sedierung
• Nach sorgfältiger Abwägung im Einzelfall (z.B. Stillen von Hunger und Durst) künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr unterlassen


Fehler sind möglich. Für die Richtigkeit der Angaben wird nicht gehaftet.

Quellen:
Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Palliativmedizin | Version 2.2 | September 2020